3D-Druck: Das selektive Lasersintern

Bei diesem Verfahren wird für jede Schicht ein pulverförmiges Druckmaterial über die gesamte Druckfläche aufgetragen. Mit einem Laser werden dann die Teile des Werkstücks oberflächlich geschmolzen und verbinden sich so mit der Schicht darunter. Das Material wird nicht vollständig geschmolzen, wodurch eine poröse Struktur entsteht. Da die Pulverschichten die ganze Druckfläche abdecken, werden keine Stützstrukturen … Weiterlesen

Steigerung des Kundennutzens durch 3D Druck für den Kunden im Hinblick auf Lean-Prinzipien

In einer Welt, in der schlankes Produktionssystem und Kundenzufriedenheit oberste Priorität haben, spielt der 3D-Druck eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Kundennutzens. Durch die Anwendung von 3D-Drucktechnologie können Unternehmen die Lean-Prinzipien effektiv umsetzen und gleichzeitig den Wert ihrer Produkte für die Kunden maximieren. 1. Individualisierte Produktion und Mass Customization:Dank des 3D-Drucks können Designer komplexe … Weiterlesen

Erweiterte Anwendungen im 3D-Druck / additive Manufacturing (Teil 2)

Vorrichtungs- und verwandter Fertigungsbau Die additive Fertigung bietet in der Handhabungstechnik und im Werkzeug- und Formenbau Vorteile durch die schnelle Realisierung von Vorrichtungen, Werkzeugen und komplexen Geometrien. Durch die hohe Funktionsintegration können Teileanzahl und Montageaufwand reduziert werden. Im Bereich des Vorrichtungs- und verwandten Fertigungsbaus spielt die Herstellung von Vorrichtungen und Werkzeugen eine entscheidende Rolle bei … Weiterlesen