Rapid Repair / additive Repair: Chance für den After-Sales-Service

Rapid Repair/ Additive Repair bietet eine vielversprechende Möglichkeit, abgenutzte Komponenten durch einen materialauftragenden Prozess zu instandsetzen oder zu reparieren. Darüber hinaus ermöglicht es das Re-Engineering von Bauteilen mithilfe von 3D-Scans, wenn keine herkömmlichen Lieferquellen verfügbar sind. Additive Fertigungsverfahren sind somit nicht nur im Produktentwicklungs- und Fertigungsprozess (PEP) relevant, sondern auch im Bereich des After-Sales-Services. Die … Weiterlesen

Anwendungen für additive Fertigung in verschiedenen Industrien

Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, hat in verschiedenen Branchen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige interessante Einsatzgebiete: 1. Stromerzeugung:In der Herstellung von Stromerzeugungsanlagen, insbesondere Turbinen und verwandten Komponenten, gewinnt die additive Fertigung an Bedeutung. Diese Bauteile sind geometrisch komplex und erfordern spezifische Materialeigenschaften. Der 3D-Druck von Teilen wie Kühlungskanälen und komplexen Baugruppen bietet Möglichkeiten … Weiterlesen

Wasservorkommen und Wassergewinnung

Wasser ist eine essentielle Ressource für das Leben auf der Erde. Über 70 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, wobei die Verfügbarkeit von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser eine der größten Herausforderungen für die Menschheit darstellt. Von den insgesamt 1,38 Milliarden km³ Wasservorräten der Erde besteht der Großteil aus Salzwasser in den Weltmeeren, während nur etwa … Weiterlesen

Produktentwicklung und Rapid Prototyping im Zeitalter der Globalisierung

Die Produktentwicklung erweist sich in Unternehmen immer stärker alsSchlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Vom Markt werden auf der einen Seite in immer kürzer werdenden Zyklen neue, innovative Produkte gefordert. Auf der anderen Seite müssen diese Produkte aufgrund des internationalen Wettbewerbs immer höheren Anforderungen gerecht werden. Die Möglichkeiten zur Erstellung von physischen anstelle von rein … Weiterlesen

Die Vielfalt der fast grenzenlosen Anwendungen des 3D-Drucks

Die Anwendungsbereiche des 3D-Drucks sind äußerst vielfältig und bieten Unternehmen und Privatpersonen ungeahnte Möglichkeiten. 3D-Druck eignet sich für verschiedene Anwendungen wie die Herstellung von Präsentations- und Funktionsmodellen, künstlerischen Objekten, Ersatzteilen, Gussformen und sogar für die Klein- und Serienproduktion. Branchen wie die Luftfahrt, Automobilindustrie, Bekleidungs- und Schuhindustrie, Medizintechnik, Nanotechnologie, Werkzeugbau, Gießereiwesen, Architektur, Kunst, Möbel-, Schmuck- und … Weiterlesen

Die Welt verändern (zum Positiven) – mit additive Manufacturing

Additive Manufacturing ist aktuell in aller Munde. Zunehmend erreicht dieses Thema nicht nur eine immer grösser werdende Anzahl von Unternehmen und sogar die öffentlichen Medien. Es gibt Berichte über Häuser, welche in kürzester Zeit per 3D-Druck zu einem geradezu erschwinglichen Preis erstellt wird. In der Medizintechnik können lebendige Zellstrukturen mithilfe additiver Fertigung ebenso erstellt werden … Weiterlesen

3D Druck: Das SLA – Druckverfahren (Stereolithographie SLA)

Mit dem weiterwachsenden Bedarf an additiv gefertigten Teilen steigt auch die Nachfrage nach immer präziseren Herstellungstechnologien bei weiterhin überschaubarem finanziellem und zeitlichem Aufwand. Dadurch erlangen 3D-Drucker, die auf dem Prinzip der Stereolithographie basieren, immer grössere Bedeutung. Dabei eignet sich das SLA-Verfahren besonders für filigrane Bauteile mit hoher Oberflächengüte. Anstelle eines Kunststoffdrahts oder Druckmaterials in Pulverform … Weiterlesen

3D-Druck? Wie funktioniert das?

Der Prozess des 3D-Drucks beginnt mit der Erstellung einer digitalen Datei, die das Modell des gewünschten Objekts enthält. Diese Datei kann entweder von einem Experten am Computer modelliert oder von einem bereits vorhandenen 3D-Modell erstellt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Modell die spezifischen Anforderungen des 3D-Druckers erfüllt und für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet … Weiterlesen

Nachbehandlung von 3D-gedruckten Objekten

Die Qualität und Oberfläche von 3D-gedruckten Objekten können durch verschiedene Nachbearbeitungsmethoden verbessert werden. 3D-Drucker hinterlassen manchmal kleine Unebenheiten oder Fäden auf der Oberfläche der gedruckten Objekte. Außerdem werden oft Stützstrukturen gedruckt, die nach dem Druck entfernt werden müssen. Hier sind einige empfohlene Methoden für die Nachbehandlung von 3D-gedruckten Objekten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen: … Weiterlesen

Alles gute kommt von oben – besonders das Wasser

So weit so gut, doch wenn es von oben trocken bleibt? Einige Tage oder Stunden können die Pflanzen damit leben, ohne gleich zu verdorren. Doch welche Abhilfen gibt es, falls die Trockenheit und Durststrecke länger anhält? Die Antwort ist ganz einfach: Giessen. Ausnahmsweise wenden wir uns heute wieder einem Gartenthema zu, nämlich der Gartenbewässerung. Gemüse, … Weiterlesen